projects@partners@publications
FLAGSHIP PUBLICATIONS PHILOSOPHY ON CD-ROM
A SHAKESPEARE AND COMPANY BERLIN EDITION
BOCAGE
1 01
Pass für Agenten
Ein Spiel für die Welt
2007 ISBN 3-934329-32-2 CD-ROM
with an introduction in English, French, Italian, Russian
1 02
Gefährlicher Auftrag
Eine Ökonomie des Lebens
2007 ISBN 3-934329-35-7 CD-ROM
with a Telegram to Friends in the World in English, Italian, Arabic, Russian, French
1 03
Trennwerk bei Nacht
Strassen eines Seins
2007 ISBN 3-934329-36-5 CD-ROM
with a list of the topics in English, Croatian, Russian, French
WALKIN‘
1 04
Die Sterne und der Staub
Die Zeit der Unbesiegten
2008 ISBN 3-934329-39-X CD-ROM
with an introduction in English, Japanese, Russian, Croatian, French, Spanish
1 05
Rauch über den Bergen
Unterwegs nach Morgen
2008 ISBN 3-934329-40-3 CD-ROM
with an introduction in English, Polish, Hebrew, Chinese
1 06
Die Freiheit der Welt
Das Wagnis des Seins
2008 ISBN 3-934329-42-X CD-ROM
with a Telegram to Friends in English, Turkish, Portuguese, Arabic, Hindi, Chinese
SWINGLINE
1 07
Set Sail
Konstruktive Dialektik
2009 ISBN 3-934329-44-6 CD-ROM
with an introduction in English, Hindi, French, Japanese, Russian, Chinese
1 08
Take Off
Konstruktive Dialektik
2010 ISBN 3-934329-45-4 CD-ROM
with an introduction in English, Russian, Chinese, Hindi, Spanish, Italian
FABBRICA MONDO
1 09
Ships On The Ocean
Dialektik auf Reisen
Flaggen – Fenster – Neue Fahrt
2011 ISBN 3-934329-46-2
with a Telegram to Friends in Italian, Polish, Turkish, Hebrew
Now Is The Time
Dialektik in der Fabrik
Trackers – Treffen – Konstruktionen
2011 ISBN 3-934329-47-0
with a Telegram to Friends in English, Russian, French, Chinese
EN ROUTE
1 10
Zeit für Welt
Fährten im Alltag
2013 ISBN 3-934329-49-7
An Kai und Kap
Dialektik Bêche-de-mer
2013 ISBN 3-934329-50-0
with an introduction in Italian, French, Japanese, Chinese, Korean,
Polish, Turkish, English, Russian, Spanish, Croatian, Mongolian
PHILOSOPHISCHE MINUTEN
“ Shake Down The Stars „
Ella Fitzgerald
Publishing House Gerd Hatje
2 01
Metarchie
1984/1993 ISBN 3-7757-0421-3
2 02
Gelebtes Bild
Minute zur Algebra der Übertragung
1990 ISBN 3-7757-0292-9
2 03
Der verdoppelte Blick
Minute zur Algebra der Übertragung
1994 ISBN 3-7757-0530-9
2 04
Weg im Nicht
Wiederkehr eines Lächelns
1994 ISBN 3-7757-0532-5
2 05
Taxi und Toto
Das letzte Band
1995 ISBN 3-7757-0569-4
Center for Science and Practice
FHP Fachhochschule Potsdam
2 06
Sonne mit Spiel
Abenteuer der Dinge
1998 ISBN 3-934329-02-0
2 07
Tür zur Welt
Spiel des Lebens
2000 ISBN 3-934329-03-9
2 08
Morgen und Morgen
Rosies Traum
2000 ISBN 3-934329-01-2
2 09
Tattoons Zwang
Alltag mit Algebra
2003 ISBN 3-934329-16-0
2 10
Ferne Küsten
Flaggen des Seins
2004 ISBN 3-934329-22-5
3 01
DISSERTATION
Partitives und Distriktives Setzen – Eine symbolische Konstruktion der Thetik in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794/95 – Druckfassung – Paradeigmata 2 – Hamburg 1982 -94
3 02
DEPARTURE
2013 Unterwegs zur Fabrik Welt – Sechs erste Skizzen / En route – E PalmArtPress Berlin 2013 – Einblattdruck Nr. 69 – www.palmartpress.com
D : Direction / Leitung
E : Editor / Herausgeber
M : Moderator / Moderation
R : Redaction / Redaktion
Da kein Projekt-, Vortrags- und Publikations-Journal geführt werden konnte, sind die Angaben möglicherweise unvollständig
Älteres – Vorträge Barcelona, Belgrad, Bratislava, Budapest, Gorizia, Hamburg, Kopenhagen, Münster, Neapel, New York … – nicht mehr vorhanden
ACADEMIC CONCEPTS
4 01
1988 Josef Paul Kleihues, Claus Baldus – Rationalismo poetico: lineamenti di un tableau dialettico – Introduzione – In Le città del mondo e il futuro delle metropoli – Partecipazioni internazionali – A cura di Luigi Mazza – Esposizione internationale della XVII Triennale – Milano 1988 – Katalog (italienische Ausgabe) 201-213
Länderbeitrag der Bundesrepublik Deutschland zur Triennale di Milano 1988 – im Auftrag des Auswärtigen Amts, des Senators für Bau- und Wohnungswesen und des Senators für Stadtentwicklung und Umweltschutz von Berlin – D Josef Paul Kleihues mit Claus Baldus
1988 Josef Paul Kleihues, Claus Baldus – Poetic Rationalism: Outlines of a Dialectic Tableau – Introduction – In World Cities and the Future of the Metropoles – International participations – E Luigi Mazza – XVII Triennale di Milano 1988 – Katalog (englische Ausgabe) 201-213
4 02
1993 Architektonische Miniaturen – 1. Workshop in Lüdenscheid 1992 – D Hans-Jürgen Altenheiner – M Claus Baldus – Katalog R Aldo Licker mit Claus Baldus – E BDA Bund Deutscher Architekten 1993 -74
Schirmherr Stadt Lüdenscheid
4 03
1994 Die Kunst der Synthese: Idee und Aufbau des Fachbereichs Architektur an der Fachhochschule Potsdam – Aktuelles Forum, Aus Lehre und Forschung – In Berlin-Brandenburgische Bauwirtschaft BBW – Berlin 1994 Heft 3 41-44
4 04
1995 thesen zur gremienarbeit – Barcelona November 1995 – In das magazin zur gremienwahl der FHP Dezember 1995 – als Mitglied des Akademischen Senats und der Kommission für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben
4 05
1996 Das Spiel der Architektur – Ideen für Stendal – Internationale Frühjahrsakademie für Architektur und Städtebau Mai 1995 – D Axel Achilles, Bernhard Leusder, Aldo Licker, Urban Thelen, Georg-Wilhelm Westrum – M Claus Baldus – Katalog zur Ausstellung – R Claus Baldus, Gerd Bickenbach, Tanja Brotrück, Heiner Kaldewei, Aldo Licker, Julian Marhold, Alfred Meistermann – E Planungsamt der Stadt Stendal und Fakultät für Bauwesen der Universität Dortmund 1996 81 S
Schirmherr Der Oberbürgermeister der Stadt Stendal – Begleitet durch den Staatssekretär im Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr von Sachsen-Anhalt
4 06
1996 “ Brückenschlag über den Atlantik “ – Der Mandelzweig – Das Haus als Thema und These – Räume und Takte des Lebens – Erste Internationale Sommerakademie des Fachbereichs Architektur an der Fachhochschule Potsdam mit der University of Cincinnati/Ohio- In blue letter, die hauszeitung der FHP Potsdam 1996 Nr 3 10-11
1998 „Der Mandelzweig – Brückenschlag über den Atlantik II“ – Internationale Sommerakademie der University of Cincinnati/Ohio und der Fachhochschule Potsdam an der University of Cincinnati
D 1996 Udo Greinacher, Ann Black, Claus Baldus, Petra Ringleb – D 1998 Udo Greinacher, Ann Black, Georgios Kordelas, Petra Ringleb
Schirmherrn Der Oberbürgermeister der Stadt Potsdam und Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Washington – Eröffnung in Anwesenheit und mit Grusswort des Kulturattaches der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, Berlin
4 07
1997 Das Spiel der Architektur … – 2. Internationale Frühjahrsakademie in Stendal für Architektur und Städtebau 1997 – D Axel Achilles, Aldo Licker, Urban Thelen, Georg-Wilhelm Westrum – M Claus Baldus mit Michael Glück
Schirmherrn Der Minister für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt und Der Oberbürgermeister der Stadt Stendal
4 08
1997 Gesellschaft und Gestaltung – Werkstatt und Zukunftslabor in der Tradition der Aufklärung – Auf dem Weg zu einer Hochschule neuen Typs – In blue letter, die hauszeitung der FHP Potsdam 1997 Nr 2 12-14
4 09
1999 Häuser, Städte – Unsere Welt – Erste Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur und Städtebau / Restaurierung an der Fachhochschule Potsdam – D Claus Baldus
Eröffnung in Anwesenheit und mit Grusswort des Ministers für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
2000 die kunst der synthese – hauptsächlich Potsdam – Zweite Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur und Städtebau / Restaurierung …
4 10
2001 Architektur und Städtebau – FHP Studienkonzeption – Kurzfassung (temporär Internet) – Manuskript
4 11
2003 “ N’Appuntamento a Napoli “ – Cultura quotidiana, Struttura urbanistica, Poesia e sfida della storia – Un modello di ricerca sintetica – Fachhochschule Potsdam mit Università degli Studi di Napoli „Federico II“ – unveröffentlichtes Manuskript – Projekt in Neapel – Präsentation der Ergebnisse in Salon 10 : eine verabredung in Neapel, fragmente einer erlebten Stadt – D Katrin Brauner, Henriette Dushe, Frauke Luther
Schirmherr Der Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Neapel
Partner Associazione Culturale „Centro Italiano“ di Napoli, Gabriele Aprea und Kulturamt der Stadt Potsdam
4 12
2004 La Scoperta del “ Montmartre “ di Napoli – Realtà, poesia, ricostruzione e futuro di un quartiere urbano – Analisi e progettazione urbana, ricostruzione architettonica – Fachhochschule Potsdam mit Università degli Studi di Napoli „Federico II“ – unveröffentlichtes Manuskript
Schirmherrn Der Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Neapel und Istituto di Cultura dell’Ambasciata della Repubblica Italiana, Berlin
4 13
2004 Utopie im Dialog – Zeit der Veränderung – Erste Skizze – Konzeptioneller Vortrag am 16. Dezember 2004 im Schaufenster der Fachhochschule Potsdam – Im Rahmen der Vortragsreihe „Die DIN unserer Gesellschaft“ – auf Einladung der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam – M Karen Falke – unveröffentlicht
4 14
2005 Architekturtheorie lehren 7, an der FH Potsdam – In Baumeister – Zeitschrift für Architektur München – März 2005 24-25
4 15
2011 Die Wirklichkeit der Utopie – Zehn Skizzen zum 15. Berliner Gespräch BDA am 4. Dezember 2010 – In der architekt 1/2011 Berlin – E Bund Deutscher Architekten BDA 27-31 mit Claus Baldus und Christian Illies im Diskurs – Nur die Utopie ist realistisch – Melancholie und Optimismus 32-34
4 16
2011 Vom Sozialpalast zum Kulturforum – Fotografien der Potsdamer Strasse – Projekt der Fachbereiche Architektur und Design der Fachhochschule Potsdam – D Wiebke Loeper und Claus Baldus – Ausstellung in der Galerie cubus-m Berlin Pohlstrasse 75
REDACTIONS AND EDITIONS
5 01
1984 Das Abenteuer der Ideen – Architektur und Philosophie seit der industriellen Revolution – Idee : Josef Paul Kleihues – D Vittorio Magnago Lampugnani – Katalog zur Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin – E Der Senator für Bau- und Wohnungswesen von Berlin – Berlin 1984 -342
5 02
1986 Pragmatik – Handbuch pragmatischen Denkens / Pragmatics – Handbook of Pragmatic Thought – E Herbert Stachowiak mit Claus Baldus – 1 : Pragmatisches Denken von den Ursprüngen bis zum 18. Jahrhundert – Hamburg 1986 -580
5 03
1987 Pragmatik – Handbuch pragmatischen Denkens / Pragmatics – Handbook of Pragmatic Thought – E Herbert Stachowiak mit Claus Baldus – 2 : Der Aufstieg pragmatischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert – Hamburg 1987 -482
5 04
1987 750 Jahre Architektur und Städtebau in Berlin – Die Internationale Bauausstellung im Kontext der Baugeschichte Berlins – Katalog zur Austellung in der Neuen Nationalgalerie 1987 im Rahmen der 750-Jahr-Feier Berlins – E Josef Paul Kleihues – Stuttgart 1987 -320
5 05
1987 Internationale Bauausstellung Berlin 1984/87 – Die Neubaugebiete – Dokumente, Projekte 3 : Südliche Friedrichstadt – Rudimente der Geschichte, Ort des Widerspruchs, Kritische Rekonstruktion – Katalog – E Josef Paul Kleihues – Stuttgart 1987 -320
5 06
1989 Internationale Bauausstellung Berlin 1984/87 – Die Neubaugebiete – Dokumente, Projekte 5 : Tegel – Seen und Wälder, Humboldt und Borsig, IBA vor den Toren der Stadt – Katalog – E Josef Paul Kleihues – Stuttgart 1989 -143
5 07
1989 Internationale Bauausstellung Berlin 1984/87 – Die Neubaugebiete – Dokumente, Projekte 6 : Prager Platz – Zerstörter Federschmuck, Agressive Leere, Geschichtliche Collage – Katalog – E Josef Paul Kleihues – Stuttgart 1989 -95
INTERVIEWS AND DIALOGUES
6 01
1981 Gotthard Günther Gotthard Günther – ein deutscher Philosoph in Amerika – Interview am 26. Juni 1981 anlässlich seines Gastvortrags „Die Orte der Subjektivität“ am 25. und 26. Juni 1981 am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin – In etwas gekürzter Fassung ausgestrahlt vom SFB Sender Freies Berlin – Erstes Programm in der Reihe „Aktuelles Wissen“ am 2. Juli 1981 18.15-1830 h
6 02
1984 Gotthard Günther Phaidros und das Segelflugzeug – Von der Architektonik der Vernunft zur technischen Utopie – Aus Gesprächen mit Gotthard Günther – Mit einem „Nachbericht über tausend Pfade“ – In Das Abenteuer der Ideen – Architektur und Philosophie seit der industriellen Revolution – Katalog zur Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie 1984 – E Der Senator für Bau- und Wohnungswesen von Berlin – Berlin 1984 69-88
6 03
1987 Josef Paul Kleihues „Kein Lebend’ges ist ein Eins, Immer ist’s ein Vieles!“ – Josef Paul Kleihues im Gespräch mit Claus Baldus – In 750 Jahre Architektur und Städtebau in Berlin – Die Internationale Bauausstellung im Kontext der Baugeschichte Berlins – Katalog zur Austellung in der Neuen Nationalgalerie 1987 – E Josef Paul Kleihues – Stuttgart 1987 264-294
6 04
1988 Gottfried Böhm Nicht Nachahmung, sondern Transformation eines historischen Typus – Gottfried Böhm im Gespräch mit Claus Baldus über die Baumassnahmen am Prager Platz – In Berliner Bauwirtschaft – Berlin 1990 2. Dezember-Heft (24) 530-534
6 05
1989 Gottfried Böhm Zur Rekonstruktion eines Stadtplatzes – Gottfried Böhm im Gespräch mit Claus Baldus – Internationale Bauausstellung Berlin 1984/87 – Die Neubaugebiete – Dokumente, Projekte 6 : Prager Platz – Zerstörter Federschmuck, Agressive Leere, Geschichtliche Collage – Katalog – E Josef Paul Kleihues – Stuttgart 1989 67-73
6 06
1989 Josef Paul Kleihues Concept and Practice of Memory – Alternating Typology of Abstract Esthetical Form – Dialogue: Claus Baldus and Josef Paul Kleihues – In Josef Paul Kleihues, The Museums Projects – E Kim Shkapich – New York 1989 40-56
6 07
1990 Peter Haupt Die Chance ganzheitlichen Denkens – Aktuelles Forum, Architektur im Gespräch – In Berlin-Brandenburgische Bauwirtschaft BBW – Berlin 1990 1. März-Heft (5) 93-96
6 08
1990 Josef Paul Kleihues Tre musei in Germania di Josef Paul Kleihues – Concetto e pratica della memoria, La forma estetica come scelta – Una conversazione fra Claus Baldus e Josef Paul Kleihues – italienisch und englisch – In Casabella Milano No 571 Anno LIV 1990 Settembre/September – Rivista internazionale di architettura/International Architectural Review 10-22 59-60
6 09
1992 Hans-Busso von Busse Raum, Licht, Konstruktion – Eine Art verhaltener Leidenschaft – Aus Anlass der Erföffnung des Flughafens München II bei Erding am 17. Mai – Aktuelles Forum, Architektur im Gespräch – In Berlin-Brandenburgische Bauwirtschaft BBW – Berlin 1992 1. Mai-Heft (9) 291-294
6 10
1992 Josef Paul Kleihues Poetik im Stadtraum : Korrektiv für verwaltete Welt – Das Haus Kantdreieck – In memoriam Josephine Baker – Aktuelles Forum, Architektur im Gespräch – In Berlin-Brandenburgische Bauwirtschaft BBW – Berlin 1992 2. Juli-Heft 1992 (14) 405-408
6 11
1992 Herbert Pfeiffer Behutsame Strategien des Dialogs : Fünf Punkte zu Architektur und Städtebau in den neuen Bundesländern – Aktuelles Forum, Architektur im Gespräch – In Berlin-Brandenburgische Bauwirtschaft BBW – Berlin 1992 1. Oktober-Heft (19) 549-552
6 12
1992 Josef Paul Kleihues Dichterisches im Stadtraum : Korrektiv für verwaltete Welt – Das Haus Kantdreieck – Ein Gespräch mit Josef Paul Kleihues – Text von Claus Baldus und Interview mit Josef Paul Kleihues – In Architektur in Berlin – Jahrbuch 1992 – E Architektenkammer Berlin – R Lothar Juckel – Hamburg 1992 142-147
6 13
1992 Gerhard Spangenberg Übertragene Form : Zwischen zwei Spiegelzeiten – Redaktionshaus an der Kochstrasse – Text von Claus Baldus und Interview mit Gerhard Spangenberg – In Architektur in Berlin – Jahrbuch 1992 – E Architektenkammer Berlin – R Lothar Juckel – Hamburg 1992 148-155
6 14
1993 Hans-Busso von Busse Munich II Airport – Space, Light, Structure – A Kind of Subdued Passion – Interview – japanisch und englisch – In a+u Architecture and Urbanism – Tokyo February 1993 No 269 68-87
6 15
1994 Helmut Knüppel „Die Chance, konkret zu werden – Interview mit Helmut Knüppel – Aktuelles Forum, Aus Lehre und Forschung – In Berlin-Brandenburgische Bauwirtschaft BBW – Berlin Februar 1994 Heft 3 44-45
6 16
1996 Josef Paul Kleihues „Kein Lebend’ges ist ein Eins, Immer ist’s ein Vieles!“ – Josef Paul Kleihues im Gespräch mit Claus Baldus – In Josef Paul Kleihues im Gespräch – E Axel Menges – Tübingen und Berlin 1996 13-54
6 17
1996 Josef Paul Kleihues Begriff und Praxis der Erinnerung – Josef Paul Kleihues im Gespräch mit Claus Baldus – In Josef Paul Kleihues im Gespräch – E Axel Menges – Tübingen und Berlin 1996 73-86
6 18
1996 Josef Paul Kleihues Das die Alltagswelt Relativierende – Josef Paul Kleihues im Gespräch mit Claus Baldus – In Josef Paul Kleihues im Gespräch – E Axel Menges – Tübingen und Berlin 1996 119-126
6 19
1997 Hans-Busso von Busse Flughafen München – Raum, Licht, Konstruktion – Eine Art verhaltener Leidenschaft / Space, Light, Structure – A Subdued Kind of Passion – Gespräch mit Hans-Busso von Busse – deutsch und englisch – In Hans-Busso von Busse – Gedanken zum Raum, Wege zur Form – Concepts of Space, Paths to Form – Stuttgart und Zürich 1997 45-52
6 20
2011 Christian Illies Claus Baldus und Christian Illies im Diskurs – Nur die Utopie ist realistisch – Melancholie und Optimismus – 15. Berliner Gespräch BDA am 4. Dezember 2010 – In der architekt 1/2011 Berlin – E Bund Deutscher Architekten BDA 32-34
REVERSE
7 01
1993 H Jürgen Rittinghaus Der Charme Lüdenscheids und die Berg’sche Fabrik als kreative Werkstatt – Interview von H Jürgen Rittinghaus mit Hans Jürgen Altenheimer und Claus Baldus – In Architektonische Miniaturen – 1. Workshop in Lüdenscheid 1992 – D Hans-Jürgen Altenheiner – M Claus Baldus – Katalog R Aldo Licker mit Claus Baldus – E BDA Bund Deutscher Architekten 1993 14-17
7 02
2006 Nana Heymann Die Schönheit der Chance – Architektur-Theoretiker Claus Baldus von der FH Potsdam über das geplante Niemeyer-Bad, den Umgang mit der Tradition und das städtebauliche Erscheinungsbild der Landeshauptstadt – Interview – In Potsdamer Neueste Nachrichten – Freitag, 15. September 2006 Nr 216 28
MIXED – ADRESSES INTRODUCTIONS SKETCHES …
8 01
1983 Bauhaus, Kosmos und Jahwe – In Dortmunder Architekturtage 1983 – Tradition und Moderne – Antworten zur Architektur aus Theorie und Praxis – E Hans-Busso von Busse – Dortmunder Werkhefte der Abteilung Bauwesen der Universität Dortmund No. 6 71-85
8 02
1984 „Lektüre als Reflexion und Experiment“ – Vorwort zu Das Abenteuer der Ideen – Architektur und Philosophie seit der industriellen Revolution – Katalog zur Ausstellung 1984 in der Neuen Nationalgalerie Berlin – E Der Senator für Bau- und Wohnungswesen von Berlin – Berlin 1984 8-9
8 03
1984 Met-archie – Zimmermanns Bau und Zelt der Begegnung – In Das Abenteuer der Ideen – Architektur und Philosophie seit der industriellen Revolution – Katalog zur Ausstellung 1984 in der Neuen Nationalgalerie Berlin – E Der Senator für Bau- und Wohnungswesen von Berlin – Berlin 1984 289-304
8 04
1987 Tableau historique: Die Serie und die Quere – Eine Randbemerkung zu Konzeption und Architektur der Ausstellung – In 750 Jahre Architektur und Städtebau in Berlin – Die Internationale Bauausstellung im Kontext der Baugeschichte Berlins – Katalog zur Austellung in der Neuen Nationalgalerie – E Josef Paul Kleihues – Stuttgart 1987 8-11
8 05
1987 Garten am Berlin Museum / Wohnhauszeile Lindenstrasse 18, Alte Jakobstrasse 134, Am Berlin Museum 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 / Turmhaus Alte Jakobstrasse 129d – In Internationale Bauausstellung Berlin 1984/87 – Die Neubaugebiete – Dokumente, Projekte 3 : Südliche Friedrichstadt – Rudimente der Geschichte, Ort des Widerspruchs, Kritische Rekonstruktion – Katalog – E Josef Paul Kleihues – Stuttgart 1987 278 284-287
8 06
1994 Grenzgänger des Seins – Lisiere zur Herbstakademie – In Auf der Suche nach der verlorenen Mitte – 2. Herbstakademie Neukloster 1994 – D Gernot Nalbach – Katalog R Frank Feislachen, Frank Herzog, Axel Hummert – Fakultät Bauwesen Universität Dortmund 1994 6-7
8 07
1996 Vorwort – In Das Spiel der Architektur – Ideen für Stendal – Internationale Frühjahrsakademie für Architektur und Städtebau Mai 1995 – D Axel Achilles, Bernhard Leusder, AldoLicker, Urban Thelen, Georg-Wilhelm Westrum – M Claus Baldus – Katalog zur Ausstellung – R Claus Baldus, Gerd Bickenbach, Tanja Brotrück, Heiner Kaldewei, Aldo Licker, Julian Marhold, Alfred Meistermann – E Planungsamt der Stadt Stendal und Fakultät für Bauwesen der Universität Dortmund 1996 9
8 08
1996 Das Spiel der Architektur – Lisiere zur Frühjahrsakademie – In Das Spiel der Architektur – Ideen für Stendal – Internationale Frühjahrsakademie für Architektur und Städtebau Mai 1995 – D Axel Achilles, Bernhard Leusder, AldoLicker, Urban Thelen, Georg-Wilhelm Westrum – M Claus Baldus – Katalog zur Ausstellung – R Claus Baldus, Gerd Bickenbach, Tanja Brotrück, Heiner Kaldewei, Aldo Licker, Julian Marhold, Alfred Meistermann – E Planungsamt der Stadt Stendal und Fakultät für Bauwesen der Universität Dortmund 1996 16-19
8 09
1996 angenommen am Nicht … – In Natur-Kunst-Raum – Versuche über Mecklenburg-Vorpommern – 3. Herbstakademie Neukloster 1995 – D Gernot Nalbach – Katalog R Frank Herzog, Renate Kledtke, Andreas Alcacer-Seidel – Fakultät Bauwesen Universität Dortmund 1996 4-5
8 10
1997 Zukunft als Horizont – Tradition gibt Kontur – unveröffentlichter Text zur 2. Internationalen Frühjahrsakademie in Stendal für Architektur und Städtebau, 1997 – D Axel Achilles, Aldo Licker, Urban Thelen, Georg-Wilhelm Westrum mit Michael Glück – M Claus Baldus
8 11
1999 „Schau, wie das Wort lebt …“ – Vorwort – In Brückenschlag über den Atlantik – Mandelzweig-Akademien 1996 und 1998 – Katalog R Georgios Kordelas, Petra Ringleb – Potsdam FHP 1999 2
8 12
1999 theáomai – Vorwort – In Kulturbauten für Potsdam – Studentische Projekte für 3 Standorte der Stadt Potsdam – D Ludger Brands – Katalog R Ludger Brands, Katina Roloff – Potsdam FHP 1999 3
8 13
1999 … zum Raum wird hier die Zeit – Vorwort – In Das Brandenburgische Landeshauptarchiv – Ein Projekt des Fachbereichs Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam – D Manfred Ortner – Katalog E Fachhochschule Potsdam 1999 Katalog 3
8 14
2000 Eine Reise in die Geschichte des Denkens – Vorwort – In Isfahan, Spiegel des Paradieses – Zu Architektur, Geschichte und Kultur des Iran – D Martina Abri und Georgios Kordelas – Katalog R Till Repp und Patrizia Reicherl – Potsdam FHP 2000 1-2
8 15
2001 Flaggen in Weiss und Orange – Dein Blick, Dein Wort – In Landschaft und Architektur – 8. Internationale Herbstakademie Neukloster 2000 – D Gernot Nalbach – Katalog R Axel Hummert – Fakultät Bauwesen Universität Dortmund 2001 1-2
8 16
2001 Stadtumbau Ost, Projekte am Schlaatz – Eine Pioniergruppe am Fachbereich Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam – In Stadtumbau Ost, Projekte am Schlaatz – D Karl-Heinz Winkens – Katalog R Bijan Abbas Raschidi, Mario Karsch, Ivonne Meierholz, Hendrik Otto – Potsdam FHP ohne Jahr 14-15
8 17
2001 Stadt und Leidenschaft – Hommage à Josef Paul Kleihues – In Civitas – Geometrie und Lebenswelt – Eine Ringvorlesung zur Stadt – E Helene Kleine und Klaus Krone – Potsdam FHP 2001 74-76
8 18
2002 Ungarettis Gebet, Kehre zum Dasein – In Bau-Kunst – 9. Internationale Herbstakademie Neukloster 2001 – D Gernot Nalbach – Katalog R Axel Hummert – Fakultät Bauwesen Universität Dortmund 2002 30-33
8 19
2003 Avantgarden für Wismar – Wismar und die Baltische Welt – In Seaside, Stadt am Wasser – 10. Internationale Herbstakademie Neukloster 2002 – D Gernot Nalbach – Katalog CD-ROM R Axel Hummert, Dimitra Figa – Fakultät Bauwesen Universität Dortmund 2003
8 20
2003 Gotthard Günther, Ein Pionier des Denkens – In Civitas, Denkimpulse und Vorbilder – Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe 2002/03 – E Helene Kleine und Klaus Krone – R Dagmar Jank, Katrin Lahr – Potsdam FHP 2003 16-19
8 21
2004 Die Herbstakademie Neukloster und das Planetarische Spiel – In Alt-Neu-Alt – 11. Internationale Herbstakademie Neukloster 2003 – D Gernot Nalbach – Katalog CD-ROM R Axel Hummert, Marc Hartings, Phillip Turich – Fakultät Bauwesen Universität Dortmund 2004
8 22
2004 Paris und die Anderen – Europa im zukünftigen Welt-Spiel – In Civitas – Europäische Partner und Vorbilder – Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe 2003/04 – E Helene Kleine – R Patrizia Reicherl mit Katrin Lahr – Potsdam FHP 2004 10-15
8 23
2005 Felder und Furchen – Thesen zur Panel-Diskussion – salon 14 : Ghetto, Image oder Realität ? – Arena Berlin, Escobar – D Clara Meister, Anna Schneider, Ulrike Seifert – Publikation E Clara Meister, Anna Schneider, Ulrike Seifert – Berlin 2005 ISSN 1861-4590 8-9
8 24
2005 Die Sterne und der Staub, Arithmetik der Unbesiegten – Erste Skizze – In Void – 12. Internationale Herbstakademie Neukloster 2004 – D Gernot Nalbach – Katalog CD-ROM R Marvin Keim – Fakultät Bauwesen Universität Dortmund 2005
8 25
2005 Experience of a World – Synthesis and Intercultural Thought in the Work of Michael Bette – Ansprache anlässlich der Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten von Michael Bette in der GaleriArtist, Berlin Fasanenstrasse – unveröffentlichtes Manuskript
8 26
2006 Arbeit, Freiheit, Welt – Brief an Helene Kleine vom 15. Februar 2006 / Pass für Agenten, Ein Spiel für die Welt – edierte Fassung des Vortrags vom 14.11.2005 in der Reihe Civitas, Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam : Leerstand und Fülle / Arbeit! Arbeit! Arbeit? – E Helene Kleine – R Patrizia Reicherl, Sarah Weigt – Potsdam FHP 2006 122-127
8 27
2006 An den Rändern offen – Architektur und Sprachspiel – Zum Vortrag von Claus Baldus – In Modern Times / Moderne Zeiten – Sommerakademie 2006 – Dokumentation – E Künstlerhaus 19 Schlachtensee e.V. – R Heidrun Kunert 12-13
8 28
2006 Philosophische Bemerkungen zur Universalisierung – Hommage à Gernot Nalbach – In Stadt-See-Bühne / City-Sea-Stage – 13. Internationale Herbstakademie 2005 – D Gernot Nalbach – Katalog CD-ROM R Marvin Keim mit Christian Eickelberg – Fakultät Bauwesen Universität Dortmund 2006
8 29
2007 Abstract Expressionism – Hans Uhlmann – A Rediscovery – In Flowing Ideas – 15. Internationale Herbstakademie Neukloster 2007 – D Gernot Nalbach – Katalog CD-ROM R Marvin Keim, Lena Nalbach – Technische Universität Dortmund, Architekturdarstellung und Medien 2007
8 30
2007 Welt der Moderne – Anderssein im Horizont – Konzept zum Vortrag in der Reihe Civitas – das andere, das fremde – Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam 2007-2008 – D Johannes Vielhaber – M Claus Baldus – unveröffentlicht – siehe Reverse von Marie Preissler
8 31
2009 Züge der Stille – Aufgeschlagene Welt – Ansprache aus Anlass der Hängung zweier Bilder von Michael Bette in der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam – unveröffentlichtes Manuskript
8 32
2010 Einleitung zu Facetten der Kulturarbeit – Tagung zur Vernetzung von KulturarbeiterInnen der Fachhochschule Potsdam am 30. Januar 2010 – unveröffentlicht
REVERSE
9 01
M Hassenpflug Von der Moderne lernen – Civitas : Claus Baldus über trügerische Ideologien – In Potsdamer Neueste Nachrichten – Mittwoch, 16. November 2005 Nr 267 27
9 02
Marie Preissler Räume ohne Begegnung – Start von Civitas-Reihe zum „Fremden“ an der FH – In Potsdamer Neueste Nachrichten – Freitag, 2. November 2007 Nr 255 14
9 03
Peter Rumpf Auf der Suche nach der besten aller Welten – 15. Berliner Gespräch des BDA – In Bauwelt – Wochenschau – 1-2 2011 2
2011 – 2024
10 01
Paracelsus Buchhandlung und Verlag – Salzburg – Steingasse 47 – www.parabuch.at
• 2020 Transit in die Moderne – Konstruktion der Impuls – Kontexte bewegen Epoche – Vortrag Oktober 2018 Universität Salzburg
Erschienen in Impuls – Idee – Innovation ( Kulturwissenschaftliche Dialoge – Salzburger Gesellschaft für Kultursoziologie ) – Ausgabe Johannes Klopf, Manfred Gabriel – bei Paracelsus Buchhandlung und Verlag Salzburg
• 2020 Studios 1 – 4 ( 2016-2017 )
1 : Vier Marker Barcelona, Santana, Existenz
2 : Meridiana – voyages d’études Entmantelung und eissen
3 : Dans le jeu 4 – 4
4 : Triebwechsel Philosophie in der Stadt
CD ROM und Faltblatt, Fotos aus Barcelona
Paracelsus Buchhandlung & Verlag Salzburg
ISBN 978-3-902776-54-9
• 2021 Studios 5 – 8 ( 2018 – 2020 )
5 : Rhythmen für Welt Begegnung mit Bildern von Michael Bette – improvisiert
6 : Nach morgen – Was wir brauchen mein Preis, dein Preis – Leben Souvenirs Trieb light – akzente
7 : Unterwegs im Alltag – Skizzen zum Spiel Werkstatt in Salzburg – Nachrichten aus Berlin ( akzente )
8 : Leben mit Partitur – Ansichten mt Vorwahl, Themen mit Status – akzente III
CD ROM und Faltblatt, mit Fotos aus Berlin und Salzburg
Paracelsus Buchhandlung & Verlag Salzburg
ISBN 978-3-902776-52-5
• 2022 Feldwerk – Blickflug. Begegnung mit Bildern von Michael Bette
Texte Claus Baldus / Fotos Agnes Krolik
Karten und Stick im Holzmantel, eingelegt in Karton, 80 nummerierte Exemplare
Buchhandlung und Verlag Paracelsus, Salzburg ISBN 978-3-902776-61-7
10 02
vordenker.de – webforum – www.vordenker.de
• 2024 tribute – zehn minutenstücke für praktikant’innen – alltag und graffiti ( mit Fotos aus Barcelona )
• 2024 leben lieben lachen – zwei sterne unterwegs ( mit Fotos aus Salzburg )
• 2023 Begehren & Graffiti ( mit Fotos aus Berlin )
• 2023 Gestolpert ( vorab aus Tribute )
• 2023 Lounge – Alltag mit Akzent ( aus Studio 7 )
Reproduktionen :
• Phaidros und das Segelflugzeug – Von der Architektonik der Vernunft zur technischen Utopie ( Gespräch mit Gotthard Günther 1984 )
• Morgen und Morgen – Rosies Traum 2000 ( Philosophische Minuten 8 )
10 03
Ferner
– «Die Wirklichkeit der Utopie – Zehn Skizzen», in Der Architekt – Heft 1 2011 : Die beste aller Welten – Vorteil und Nutzen der Utopie
– «Konstruktive Dialektik – Forderung unserer Zeit» – in Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft – Band 53 Heft 2 Juni 2012
– Einblattdruck «Unterwegs zur Fabrik Welt» 2013 bei PalmArtPress Berlin
– «Unterwegs zur Fabrik Welt II ( 2014 )», in Aktuelle Tendenzen – Verlaufslinien der Kunst- und Medientheorie – Ausgabe Felix Urban – 2019 Tectum Baden-Baden
– Vorworte zu : Wolfgang Nieblich «Auf Beton II», 2013 PalmArtPress Berlin; Adrian Kostré : «Bilderbruch», 2018 tredition Hamburg; Matthias Daxl «Faces of Afghanistan / Gesichter Afghanistans», 2022 Shaker Düren
– Einblattdruck «Rhythmen für Welt – Hommage à Michael Bette ( Das Wichtigste bleibt jedoch das Gleichzeitige … )»
– mit Fotos von Agnes Krolik 2020 2022 Berlin
– Einblattdruck «Besuch im Atelier Bette» – Fotos von Agnes Krolik 2020 2022